Data Quality
Lesezeit

Warum Sie in Formularen Straße & Hausnummer nie in getrennten Feldern erfassen lassen sollten

formular-strasse-und-hausnummer-nie-in-getrennten-feldern_header.jpg

Straßenname und Hausnummer gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Trotzdem werden sie in vielen Online-Formularen in getrennten Feldern erfasst. Allein unsere Untersuchung der Top 100 Webshops in Deutschland zeigt, dass 62 Prozent der Formulare eine getrennte Erfassung vorsehen. Scheinbar ist das sogar eine rein deutsche „Sonderlocke“ – im Ausland ist die gemeinsame Erfassung schon längst Best Practice.

6-gruende-checkout-optimierung.jpg

Was spricht also für die Erfassung von Straßennamen und Hausnummer in einem gemeinsamen Feld? 

 

  1. Die überwiegende Anzahl der Benutzer betrachtet Straße und Hausnummer als eine Einheit. Eine Trennung wird eher als lästig wahrgenommen und stört Eingabefluss und Benutzerfreundlichkeit. 
     
  2. Vom Straßenfeld in das Hausnummernfeld ist ein zusätzlicher Sprung erforderlich. Insbesondere bei mobilen Geräten ist jeder Feldwechsel besonders lästig - und kostet Zeit und Conversion.
     
  3. Die meisten Browser bieten ein sogenanntes Autocomplete Feature. Damit können Benutzer ihre Kontaktdaten speichern und automatisch einsetzen lassen. Voraussetzung dafür ist, dass die Formularfelder mit den korrekten HTML Autofill Field Name Tokens versehen sind. Entsprechende Tokens gibt es für die Adresszeile, in der Straße und Hausnummer gemeinsam enthalten sind ("street-address“ bzw. "address-line1") - nicht aber für Straßennamen und Hausnummer in getrennten Feldern. Bedeutet in der Konsequenz: Benutzer können dieses Feature nicht nutzen und müssen die Daten händisch eintragen bzw. korrigieren, wenn Sie Straße und Hausnummer in Ihrem Formular in getrennten Feldern verlangen.  
     
  4. Es gibt auch Straßennamen, die numerische Begriffe enthalten. Zum Beispiel die Quadranten in Mannheim: 

             Hans Müller 
             N 5 3 
             68161 Mannheim 

    Wie entscheidet der Kunde oder der Data Steward im Call Center, welcher Teil in diesem Fall zum Straßennamen gehört, und welcher die Hausnummer ist? Das ist nur ein Beispiel von vielen, bei dem eine fehlerfreie Entscheidung nicht einfach ist. Insbesondere auch bei internationalen Adressen ist das eine gängige Fehlerquelle.   
     
  5. Akzeptieren Sie in Ihrem Prozess alternativ auch eine Postfach-Adresse? Zum Beispiel für die Rechnungsadresse. In diesem Fall würde es bei einer Ein-Feld-Erfassung genügen, die Überschrift des Feldes anzupassen. Das ist benutzerfreundlich und ein minimaler Aufwand im Layout. 
     
  6. Auch die Erfassung von internationalen Adressen ist ein Thema. Beispielsweise schreibt man in unserem Nachbarland Frankreich die Hausnummer vor den Straßenamen. Wenn das Formular eine getrennte Erfassung vorsieht, muss das Layout jeweils landesspeziell angepasst werden. Gibt es nur ein Erfassungsfeld, reicht es, die Feldbeschreibung anzupassen. (Apropos international: Einen weiteren Geheimtipp für internationale Checkout-Formulare gibt es hier.) 

 

Fazit & Handlungsempfehlung 


Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum auf einem Adresserfassungsformular Straße und Hausnummer in getrennten Feldern erfasst werden sollten. Wenn Ihr Datenmodell eine entsprechende Trennung der Informationen erfordert, bürden Sie diese Trennung nicht Ihren Benutzern auf. Verwenden Sie stattdessen eine entsprechende Software-Lösung, welche dies im Hintergrund automatisch und auch in Spezialfällen korrekt macht. Viele Lösungen können die Informationen kompakt entgegennehmen und bei Bedarf in Einzelelemente aufteilen - so auch den Straßennamen und die Hausnummer. Weiterer Vorteil einer integrierten Software-Lösung: Die Adresse kann und sollte bei der Eingabe generell auf Gültigkeit geprüft werden.   

 

Mit gezielten Optimierungen läst sich der Checkout optimieren.
Ganz einfach und am besten barrierefrei und smart!


Die Untersuchung zeigt, dass in der Regel vermeidbare Fehler und Barrieren mit verantwortlich für diese hohe Abbruchrate sind, wie etwa:
 

  • Zu viele und auch unnötige Eingabefelder für Adressdaten.
  • Zu komplizierter Checkout Prozess als Ganzes.
  • Keine Beachtung internationaler Aspekte in der Adresseingabe.


Mehr Infos und Tipps, wie es besser geht, finden Sie in unserem Paper "#ecommerce – Erfolgsfaktor Checkout Optimierung".

Erfolgsfaktor Checkout Optimierung


Im Checkout wird viel Umsatz verschenkt. Studien gehen davon aus, dass sieben von zehn Käufern unverrichteter Dinge abbrechen. Hauptgründe sind komplizierte Formulare, zu viele, teils unnötige Felder, mangelnde Internationalität, ein intransparenter Prozess und fehlende Tool-Unterstützung. Dabei können Sie den Checkout mit einfachen Mitteln zu einem echten Erfolgsfaktor machen.

Im Business Whitepaper ‚Erfolgsfaktor Checkout Optimierung‘ erfahren Sie, wie Sie Ihre Kunden online mit weniger Klicks zu einem erfolgreichen Kaufabschluss führen.


Jetzt Paper downloaden

Artikel teilen: