Datensilos effizient auflösen
Ohne Datensilos profitieren Unternehmen von zuverlässigen, korrekten und eindeutigen Stammdaten an einem zentralen Punkt
Kundenstammdaten liegen sehr oft über das gesamte Unternehmen in Datensilos verteilt. Abteilungen oder neu erschlossene Geschäftsfelder können nicht auf alle Stammdaten zugreifen. Der Gamechanger ist eine ganzheitliche Sicht auf Kunden und Geschäftspartner.

Woher kommen in Unternehmen die Datensilos?
Unternehmen und ihre Kunden und Interessenten sind heutzutage meist sowohl digital als auch analog unterwegs. Aus diesem Grund gibt es viele Online- und Offline-Touchpoints. Die über diese Schnittstellen in einem Unternehmen anfallenden Daten von Kunden und Interessenten landen zwangsläufig in unterschiedlichen Systemen. Diese Datensilos können CRM-, ERP- oder Customer Experience Management-Systeme sein, oder auch profane Excellisten.
Und dann passiert es eben: Daten zu einer Person sind im ganzen Unternehmen über Abteilungs- und Fachbereichsgrenzen hinweg verstreut; im globalen Enterprise-Kontext sogar noch über Ländergrenzen hinweg. Zentrale Datenhaltung Fehlanzeige. Hinzu kommen meist auch noch unterschiedliche Datenqualitätsstandards, weil Definitionen fehlen. Auch gibt es oftmals kein einheitliches Verständnis darüber, wie die Daten gepflegt werden sollen.