Haushaltsbildung im Customer Data Management

Kunden mit gleicher Anschrift zu Haushalten zusammenführen erleichtert die Marktansprache bei geringeren Kosten


Haushaltsbildung ist der Prozess, bei dem einzelne Kunden auf Basis ihrer Wohnadressen gruppiert werden. Das erweitert die Sicht auf ihr Verhalten und verbessert Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Voraussetzung sind valide Adressen
 

Sprechen Sie uns an

Haushaltsbildung
Haushaltsbildung

Welche Vorteile bringt die Haushaltsbildung?


Die Bildung von Haushalten bietet zahlreiche Vorteile – sowohl strategisch als auch operativ:
 

  • Ganzheitliche Sichtweise: Unternehmen erhalten eine 360-Grad-Perspektive auf den Haushalt statt nur auf einzelne Kunden. Das schafft ein besseres Verständnis für Zusammenhänge, z. B. wer gemeinsam einkauft oder Verträge abschließt. Dies öffnet Tür und Tor für etwa "predictive selling”.
  • Gezielte Kundenansprache: Mit der Haushaltssicht lassen sich Angebote und Kampagnen präziser auf die tatsächlichen Lebensverhältnisse der Kunden abstimmen. Ein Beispiel: Ein Stromtarif für Familien lässt sich gezielter anbieten, wenn der Haushalt als solcher erkannt wird.
  • Effizientere Prozesse: Die Zusammenfassung von Kundendaten reduziert doppelte Aussendungen, spart Porto und schont Ressourcen. Auch der Kundenservice profitiert von konsolidierten Informationen.
  • Cross- und Up-Selling-Potenziale: Wenn alle Haushaltsmitglieder und deren Verträge sichtbar sind, lassen sich Angebote gezielter platzieren.  Das kann zum Beispiel eine Zusatzversicherung für Familienangehörige sein. Auch ein rechtzeitiges Angebot, etwa für eine Privathaftpflicht, ist interessant, wenn im Haushalt wohnende Kinder eine bestimmte Altersgrenze erreichen und sich selbst versichern müssen.
  • Risikobewertung und Betrugsprävention: Die Bildung von Haushalten kann helfen, Risiken besser einzuschätzen. Bei Banken und Versicherungen kann so z. B. geprüft werden, ob mehrere Kreditanfragen aus einem Haushalt stammen. 

Welche Voraussetzungen braucht es für die Haushaltsbildung? 


Damit Haushaltsbildung erfolgreich funktioniert, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:

Nur wenn Adressen korrekt, einheitlich und vollständig erfasst sind, lassen sich Haushalte zuverlässig bilden. Zu einem einheitlichen Format gehören Hausnummern, Straßennamen und Postleitzahlen in einheitlichem Format. 

Kunden sollten über eine eindeutige ID identifizierbar sein. Das verhindert Verwechslungen und vereinfacht die Zusammenführung von Datensätzen. 

Ob zwei Personen in einem Haushalt leben, muss über klare Regeln (z. B. identische Adresse + Nachname) oder intelligente Matching-Algorithmen entschieden werden. 

Besonders wichtig ist die Einhaltung der DSGVO. Haushaltsbildung muss auf rechtlich zulässiger Basis erfolgen, zum Beispiel auf Grundlage eines berechtigten Interesses, einer Vertragsbeziehung oder einwilligungsbasiert. 

Die relevanten Daten müssen aus verschiedenen Systemen (CRM, ERP, Online-Shop, Callcenter etc.) zusammengeführt und synchronisiert werden können. 

Wie müssen Kundendaten beschaffen sein?


Die Qualität der Kundendaten ist entscheidend für eine verlässliche Haushaltsbildung. Es können Personen im gleichen Haus mit identischer Anschrift wohnen, jedoch in verschiedenen Wohnungen. Mit sauberen und konsistenten Daten lässt sich eine valide Haushaltssicht erzeugen:

Vollständigkeit
Alle Pflichtdaten wie Name, Adresse, Geburtsdatum oder Kunden-ID sollten gepflegt sein.
Korrektheit
Fehlerhafte oder veraltete Adressen führen zu falschen Haushaltszuordnungen. Postalische Prüfmechanismen sorgen für Klarheit.
Konsistenz
Ein und derselbe Kunde muss in verschiedenen Systemen immer gleich geschrieben sein.
Aktualität
Umzugsdaten, Rückläufer aus Mailings oder neue Kontaktinformationen sollten regelmäßig eingepflegt werden.
Eindeutigkeit
Doppelte Kundenprofile sollten vor der Haushaltsbildung bereinigt werden. Sonst drohen künstliche Haushalte.

Was kosten schlechte Daten?

 

Der Preis für schlechte Datenqualität ist hoch. Aber: Fehlerhafte Adressen und mangelhafte Datenqualität sind ein Kostenfaktor, den Unternehmen einfach vermeiden könnten

Wie hoch solche Kosten ganz konkret werden können und wie Sie sie von Anfang an vermeiden, lesen Sie in unserem Paper „Was kosten schlechte Daten?“


Jetzt Paper downloaden

Welche Rolle spielen zentrale Kundendatensätze?


Ein zentraler Kundendatensatz ist ein konsolidierter Datensatz, der die jeweils besten, vollständigen und validierten Informationen über eine Person enthält. Man spricht hier auch von der „einzigen Wahrheit“ über den Kunden.

In der Haushaltsbildung ist ein solcher zentraler Kundendatensatz ein wichtiger Baustein. Zuerst wird auf Personenebene aus mehreren Quellen ein einheitlicher Datensatz gebildet. Erst auf dieser Basis kann dann geprüft werden, ob mehrere dieser Personen zum selben Haushalt gehören.

Ohne diese konsolidierten Datensätze kann es passieren, dass eine Person mehrfach oder fehlerhaft einem Haushalt zugeordnet wird. Oder dass Haushalte unvollständig bleiben. Kurz gesagt: Wer verlässliche Haushaltsdaten will, braucht vorher verlässliche Personendaten.

Was bringt die Bildung von Haushalten für einzelne Branchen?

Handel & E-Commerce
Im Handel lassen sich durch Haushaltsbildung gezielte Angebote für Familien, Wohngemeinschaften oder Mehrpersonenhaushalte gestalten. Auch Loyalty-Programme profitieren davon, etwa durch gemeinsame Punktekonten oder Haushaltspreise.
Banken
Banken nutzen Haushaltsinformationen, um das Haushaltsgesamteinkommen zu bewerten, Kreditlimits zu berechnen oder das Risiko zu analysieren. Auch für gemeinsame Konten und Produkte ist die Haushaltsstruktur relevant.
Versicherungen
Versicherer können Policen bündeln, z. B. Kfz-, Haftpflicht- und Hausratversicherung für einen Haushalt. Auch Schadensmuster werden verständlicher, wenn sie auf Haushaltsebene betrachtet werden.
Energiewirtschaft
Versorger erkennen, welche Haushalte Strom, Gas oder Internet nutzen. So können sie kombinierte Tarife oder Rabatte anbieten. Leerstände oder Mehrfachverträge lassen sich schneller identifizieren.

Zusammenfassend betrachtet


Haushaltsbildung ist ein zentrales Werkzeug im modernen Customer Data Management. Sie schafft eine umfassendere Sicht auf Kundenbeziehungen, verbessert die Segmentierung und steigert die Relevanz von Angeboten. Die Grundlage dafür sind valide Daten, wie sie mit dem Data Quality Hub geschaffen werden können. Unternehmen, die diese Basis schaffen, profitieren von effizienteren Prozessen, besseren Entscheidungen und zufriedeneren Kunden. 

Top-Unternehmen vertrauen auf Uniserv

citroen-kunden-uniserv.svg
deutsche-bank-kunden-uniserv.svg
dpd-kunden-uniserv.svg
ebay-kunden-uniserv.svg
eon-kunden-uniserv.svg
kind-kunden-uniserv.svg
lufthansa-kunden-uniserv.svg
otto-kunden-uniserv.svg
siemens-kunden-uniserv.svg
tui-kunden-uniserv.svg
vw-kunden-uniserv.svg
wundw-kunden-uniserv.svg
citroen-kunden-uniserv.svg
deutsche-bank-kunden-uniserv.svg
dpd-kunden-uniserv.svg
ebay-kunden-uniserv.svg
eon-kunden-uniserv.svg
kind-kunden-uniserv.svg
lufthansa-kunden-uniserv.svg
otto-kunden-uniserv.svg
siemens-kunden-uniserv.svg
tui-kunden-uniserv.svg
vw-kunden-uniserv.svg
wundw-kunden-uniserv.svg

FAQ zu Haushaltsbildung im Kundendatenmanagement 

Ja, wenn sie auf einer rechtlich zulässigen Grundlage erfolgt, z.B. zur Vertragserfüllung oder auf Basis berechtigter Interessen. Transparenz und Einhaltung der Betroffenenrechte sind dabei unerlässlich.

Idealerweise erfolgt das Matching automatisiert und regelmäßig, etwa täglich oder bei jeder Datenänderung. So bleibt die Haushaltssicht aktuell.

Teilweise ja. Manchmal helfen weiche Merkmale wie gleiche Telefonnummer, E-Mail-Domain oder gemeinsame Zahlart. Diese Methode ist allerdings weniger zuverlässig als die Adressorientierung. 

Mögliche Kennzahlen sind z. B. die Haushalts-Trefferquote, die Menge reduzierter Mehrfacheinträge oder zusätzliche Umsätze durch gezielte Haushaltskampagnen. Auch sinkende Streuverluste bei Mailings sind ein Indikator.

Wir sind für Sie da.

Kontaktieren Sie uns über das Formular oder rufen Sie uns direkt an.

Das könnte Sie auch interessieren:

Unique Customer ID als Identifier
Identifizieren Sie Kunden und Interessenten einheitlich über alle Ihre Systeme hinweg. Für durchgängig personalisierte, kundennahe Geschäftsprozesse.
Kundendatenmanagement
Digital sind Kunden vielschichtig mit verschiedenen Identitäten. Ein zentrales Kundendatenmanagement hat daher eine hohe Bedeutung. Ohne genaue Kundenkenntnis verlieren Sie den Anschluss.
Datenbereinigung
Bereinigen Sie Ihre Daten gezielt, als zentraler Bestandteil jeder Initiative für Datenqualität, mit einer Initialbereinigung zu Beginn, periodisch in der Data Maintenance (Anti Aging) oder laufend im First Time Right (Data Quality Firewall).